Menü Schließen

Willkommen beim JCW

News


Erfolgreiche Dan-Prüfungen im Judo-Club Wächtersbach

Wächtersbach – Der Judo-Club Wächtersbach freut sich über zwei neue Dan-Grade in seinen Reihen: Tino Vogel und Marcus Krug haben nach intensiver Vorbereitung erfolgreich ihre Gürtelprüfungen abgelegt. Nach rund zehn Monaten engagierten Trainings unter fachkundiger Anleitung erreichte Tino Vogel den 2. Dan, während Marcus Krug erstmals den schwarzen Gürtel und damit den 1. Dan verliehen bekam.

Die Prüfungen stellen hohe technische und konditionelle Anforderungen an die Judoka – ein Beweis für die Disziplin, das Durchhaltevermögen und das Können der beiden Sportler.

Unterstützt wurden die Prüflinge unter anderem von Lea Luh, die als regelmäßiger Gast donnerstags am Training teilnimmt. Obwohl sie kein Mitglied des Judo-Clubs Wächtersbach ist, war sie eine wertvolle Hilfe in der Vorbereitungszeit – und auch sie selbst trat zur Prüfung an. Mit Erfolg: Lea Luh bestand ihre Prüfung zum 2. Dan. Ihr Uke bei der Prüfung war Tino Vogel, der somit nicht nur selbst erfolgreich war, sondern auch als Partner eine wichtige Rolle bei Leas Erfolg spielte. Umgekehrt unterstützte Lea wiederum Tino als Uke bei dessen Prüfung.

Auch der Blick in die Zukunft ist vielversprechend: Zwei weitere Vereinsmitglieder, Joel Vogel und Noah Vogel, bereiten sich derzeit auf ihre Dan-Prüfungen vor. Geplant ist die Abnahme am 15. August 2025 in Marburg. Eigentlich war die Teilnahme bereits in diesem Jahr vorgesehen, jedoch musste einer der Anwärter aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.

Der Judo-Club Wächtersbach gratuliert Tino, Marcus und Lea herzlich zu ihren verdienten Erfolgen und wünscht Joel und Noah weiterhin viel Erfolg bei der Vorbereitung!

Judokas on Tour – Erfolgreicher Ronneburg-Ausflug für den Judo-Club Wächtersbach

Ronneburg, Juni 2025 – Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: 53 junge Judokas aus fünf Vereinen der Region – Gedern, Nidda, Großkrotzenburg, Huttengrund und Wächtersbach – machten sich gemeinsam auf den Weg zur Ronneburg, um dort ein intensives Trainingswochenende zu verbringen. Vom Judo-Club Wächtersbach (JCW) nahmen sechs Kinder sowie zwei Betreuer teil.

Startschuss am Freitagnachmittag

Die Anreise erfolgte am Freitag um 14 Uhr. Direkt nach dem Eintreffen hieß es: Ärmel hochkrempeln! Die große Turnhalle wurde gemeinsam vorbereitet und mit Matten ausgelegt – ein Kraftakt, der Teamgeist und Koordination erforderte. Danach konnten die Zimmer bezogen werden und das gemeinsame Abendessen bildete den Auftakt in ein erlebnisreiches Wochenende. Doch damit war der erste Tag noch nicht vorbei: Eine erste Trainingseinheit am Abend sorgte dafür, dass sich alle Kinder und Betreuer „angekommen“ fühlten – sportlich wie organisatorisch.

Disziplin und Judo pur am Samstag

Der Samstag begann früh: Noch vor dem Frühstück ging es zum Frühsport auf den Turnplatz. Eine Stunde lang wurde gelaufen, gedehnt und gekräftigt – ein gelungener Start in einen sportlich intensiven Tag. Anschließend folgte das Herzstück des Wochenendes: Judo-Training von morgens bis zum frühen Abend. Technik, Fallübungen, Randori – alles war dabei. In kleinen Gruppen und unter Anleitung der betreuenden Trainerinnen und Trainer wurde konzentriert und mit viel Freude trainiert. Abgerundet wurde der Tag mit einer Phase des selbstständigen Lernens und der Reflexion – ein wichtiger Aspekt, der auch über den Sport hinaus prägt.

Letzter Tag mit Power bis zum Schluss

Auch am Sonntag gab es kein Ausschlafen: Eine kurze morgendliche Sporteinheit brachte alle noch einmal in Bewegung, bevor es zum Frühstück ging. Danach hieß es: Koffer packen, Zimmer aufräumen und zur letzten Trainingseinheit antreten. Trotz spürbarer Müdigkeit zeigten die Kinder noch einmal große Motivation und Durchhaltevermögen. Beim abschließenden Mittagessen waren sich alle einig: Es war anstrengend, aber auch großartig. Nach dem Abbau der Matten wurden die jungen Sportlerinnen und Sportler von ihren Eltern abgeholt – zufrieden, erschöpft und um viele Erfahrungen reicher.

Ein starkes Gemeinschaftsprojekt

Der Ausflug wurde gemeinschaftlich von den fünf beteiligten Vereinen organisiert und durchgeführt. Diese Kooperation ermöglichte nicht nur ein abwechslungsreiches und professionelles Trainingsprogramm, sondern förderte auch den Austausch unter den Kindern und Betreuern über Vereinsgrenzen hinweg. Der JCW bedankt sich herzlich bei allen Organisatoren und Betreuenden für die gelungene Zusammenarbeit und bei den Kindern für ihren tollen Einsatz.

Das Wochenende auf der Ronneburg wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben – als sportliches Highlight und als Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art.

Grundschule Wirtheim zu Gast beim Judo-Club Wächtersbach – Ein sportlicher Vormittag mit viel Spaß auf der Matte

Am 11. April herrschte lebhaftes Treiben auf der Judomatte des Judo-Clubs Wächtersbach (JCW). Die Grundschule Wirtheim war im Rahmen ihrer Aktionswoche „Sportwoche mit Vereinen“ zu Besuch und brachte eine Gruppe neugieriger und sportbegeisterter Schülerinnen und Schüler mit. Organisiert wurde der Besuch von Jill Limbach, die seitens der Schule mit viel Engagement für die Verbindung zwischen Sport und Bildung sorgt.

Ziel der Sportwoche war es, den Kindern verschiedene Sportarten und Vereine aus der Region näherzubringen – und dabei natürlich vor allem eins: Spaß an Bewegung zu vermitteln.

Beim JCW bekamen die Kinder die Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Judosports hineinzuschnuppern. Unter der erfahrenen Leitung von Trainer Tino Vogel wurden spielerisch erste Fallübungen, kleine Haltegriffe und koordinative Bewegungsformen ausprobiert. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit großem Eifer dabei – es wurde gelacht, gerangelt und voller Konzentration geübt. Selbst diejenigen, die anfangs noch zögerlich auf die Matte traten, waren schnell begeistert vom Miteinander und der besonderen Atmosphäre des Judotrainings.

Neben der körperlichen Betätigung vermittelte das Training auch zentrale Werte des Judos: Respekt, Disziplin und Fairness – Prinzipien, die sowohl im Sport als auch im Alltag eine große Rolle spielen. Die Kinder erfuhren hautnah, dass Judo weit mehr ist als „nur kämpfen“, sondern ein Sport mit Herz und Haltung.

Die Resonanz war durchweg positiv: Viele Kinder zeigten sich interessiert und stellten Fragen zum Verein und den Trainingsmöglichkeiten. Einige ließen durchblicken, dass sie gern wiederkommen würden – vielleicht ja schon bald mit einem Judoanzug und dem ersten Gürtel.

Der Judo-Club Wächtersbach freut sich über den Besuch und bedankt sich herzlich bei der Grundschule Wirtheim sowie bei Jill Limbach für die tolle Organisation und Zusammenarbeit. Solche Initiativen fördern nicht nur die sportliche Entwicklung der Kinder, sondern auch den Kontakt zwischen Schulen und Vereinen – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des lokalen Gemeinschaftslebens.

Der JCW sagt: Herzlich willkommen – auf ein Wiedersehen auf der Matte!

Der JCW auf der Sportlerehrung 2025

Quelle: GNZ | Frank Schäfer

Jahreshauptversammlung und Helferparty: Judo-Club Wächtersbach blickt zurück und nach vorn

Am vergangenen Wochenende lud der Judo-Club Wächtersbach zur Jahreshauptversammlung ein, die in rund einer Stunde die wichtigsten Themen des Vereinsjahres 2024 zusammenfasste. Vorsitzender Ingmar Schneider gab einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr und würdigte die Erfolge sowie das Engagement der Mitglieder. Der bedeutendste Punkt der Versammlung war die beschlossene Satzungsänderung, die den Verein zukunftssicher aufstellt.

Im Anschluss bedankte sich der JCW mit einer Helferparty bei all denen, die durch ihren Einsatz und ihre Unterstützung das Vereinsleben aktiv mitgestaltet haben. Bei gutem Essen und Getränken klang der Abend in geselliger Runde aus – ein Zeichen des starken Gemeinschaftsgefühls im Club.

Mit frischer Motivation und geschlossener Teamstärke geht der Judo-Club Wächtersbach ins neue Jahr und freut sich auf die kommenden Herausforderungen, die er mit voller Energie meistern wird.