Corona und der JCW
Liebe Judoka, liebe Eltern,
Da in den Medien nun so viel über Lockerungen berichtet wurde, möchten wir gerne einmal den Stand der Dinge uns Budosportler betreffend kurz skizzieren: Die Lockerungen betrafen bis jetzt ausschließlich die Sportangebote an der frischen Luft und eine Möglichkeit der Ausübung ist nur für kontaktfreie Sportarten möglich. Seit 01.08.2020 hat nun die hessische Landesregierung neue Grundlagen herausgegeben unter der unsere Kontaktsportarten nun wieder mit Partner erlaubt sind.
Zum einen steht hier der Sport, aber auch die Einhaltung von diversen Auflagen für ein Trainingszentrum. Hier gibt es weitere Auflagen, die erfüllt werden müssen: Für jede Sportgruppe muss vorab ein detailliertes eigenes Konzept erstellt und zur Genehmigung erstellt werden. Umkleiden, Sanitärräume etc. dürfen weiterhin nicht genutzt werden, man muss also umgezogen zum Training kommen und auch genauso wieder gehen / fahren, Fahrgemeinschaften sind verboten, Aufenthalt und Klönen auch, sowie weder Begrüßung noch Verabschiedung mit Kontakt, also auch hier den Abstand einhalten. Zuschauer und Eltern sind in der Sportstätte verboten, als Ausnahme sollen Kinder unter 14 Jahren je Familie von einem Elternteil begleitet werden dürfen. Wären wir Profisportler oder Tänzer oder würden Pferderennen veranstalten, wäre es anders, das trifft aber auf uns alles nicht zu.
Angedacht als Leitfaden vom DJB (Deutschen Judo Bund) sind kleine Gruppen, die sich nach der Größe der Matte richten. Andere Institutionen deckeln die mögliche Gruppengröße auf max. 6-8 Personen. Partner dürfen über Wochen nicht wechseln, bevorzugt sollen Personen des gleichen Haushaltes miteinander trainieren, also z.B. Geschwister. Beim Training sind idealerweise Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Der Trainer darf nur am Rand stehen und muss ebenfalls die ganze Zeit Mund-Nasen-Schutz tragen usw.
Hier müssen wir die verschiedenen Auflagen aus den einzelnen Behörden, Gremien und Institutionen genauestens für unser Fall prüfen und zusammenführen. Wir bitten daher um Verständnis, dass auf dieser Basis an sinnvolles Judotraining oder gar einen normalen Trainingsbetrieb (noch) nicht zu denken ist.
Der Vorstand des JCW erarbeitet ein gültiges Hygienekonzept die Jugendleitung sowie das Trainerteam sind darin involviert. Dieses Konzept wollen wir in der kommenden Woche verabschieden und planen mit einem Trainings-Start ca. in KW 36.
Wir wollen die ersten zwei Wochen nach den hessischen Sommerferien abwarten, um zu sehen wie sich die Coronalage in den Schulen des MKK auswirkt.
Natürlich stimmen wir uns weiterhin regelmäßig im Team ab und melden uns wieder an dieser Stelle, wenn eine weitere Veränderung absehbar ist. Die Tendenz stimmt ja auch schon, nur noch etwas Geduld!
Nochmals Danke für das Verständnis
Mit sportlichen Grüßen
„Bleibt bitte gesund“
Euer Vorstand des JC Wächtersbach
DIY: Uke bauen
Aufgrund der momentanen Lage ist ein Training im Dojo undenkbar, weshalb sich der Trainer Tino Vogel entschlossen hat, den Kindern zu zeigen, wie man sich selbst einen Uke baut. Hierfür hat er, mithilfe von Daniel Dubs ein Video aufgenommen, welches dies möglichst einfach erklärt. In den kommenden Tagen und Wochen werden dann Videos folgen, in denen Bodentechniken mit dem DIY Uke gezeigt werden, welche spielendleicht von den Kindern nachgemacht werden können.
Training in den Ferien
Auch in diesen Ferien findet jede Woche der Ferien montags eine einstündige Trainingseinheit statt, diese beginnt um 18 Uhr und geht eine Stunde. Aufgrund der aktuellen Corona Bestimmungen wird nur außerhalb des Dojos, auf dem Hof, trainiert.
Ferientraining für alle Kids und alle Gürtelfarben
Montags: 18.00 – 19.00
Trainer: Tino Vogel
Erstes Corona Outdoor-Training
Nach einer langen Pause startet das erste Training des JCW wieder, da sich die Trainer Luca Peetz und Daniel Dubs dazu entschlossen haben, ein Corona-Maßnahmen gerecht werdendes Training zu veranstalten. Dieses fand draußen statt und wurde mit insgesamt 17 Kinder gut besucht. Zwar ging das Training nur eine Stunde, sorgte aber trotzdem für große Begeisterung bei den Eltern und den Kindern.




Gestalten, hochladen und großartige Preise gewinnen!

Gestalte diese Judowerte nach deinen Vorstellungen. Tausche dich (virtuell) mit deinen Freunden und Teamkollegen aus und sprich mit deinen Eltern über diese Judowerte.
Wie funktioniert dieser Wettbewerb?
Gestalte die Judowerte wie du es willst, deiner Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Um dein Kunstwerk hochzuladen besuche die Website https://8.ijf.org/ – hier findest du alle Regeln und erfährst wie du am IJF Wettbewerb teilnehmen kannst.
Ein tolles Abenteuer mit den 8-IJF-Judowerten und großartige Preise erwarten dich. Die acht Gewinner bekommen maßgeschneiderte Judogi und unter den restlichen Teilnehmern werden 50 T-Shirts und 30 IJF Maskottchen verlost. DIe Jury besteht aus Weltklasse-Judoka, u.a. sind Clarisse Agbegnenou und Rafael Silva mit von der Partie.
Wir wünschen dir viel Erfolg!