Bronze für Nathalie beim Bundesranglistenturnier

Am 20.11.2021 fand das 1. Ranglistenturnier, der Isarpokal, der Frauen und Männer in München statt. Das, trotz strenger Corona-Auflagen, gut besuchte Turnier fand in der Sigi-Sterr-Budohalle des TSV München-Großhadern statt. Die Kämpfe fanden in zwei Blöcken statt. Zunächst begannen die leichteren Gewichtsklassen am Vormittag, die schwereren folgten am Nachmittag. Neben den ohnehin schon strengen Corona-Auflagen waren die Kämpfer und Trainer angewiesen, während des gesamten Turniers FFP2-Masken zu tragen, die nur zum Aufwärmen und Kämpfen abgenommen werden durften. Zusätzlich war die NADA mit mehreren Personen in der Halle vertreten und führte stichprobenartige Dopingkontrollen durch. In dieser Saison ist die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Stuttgart nur über die Rangliste möglich; nicht wie üblich über die Südwestdeutsche Meisterschaft, die ohnehin abgesagt wurde.
Für den JC Wächtersbach startete Nathalie Lapp in der Gewichtsklasse -78kg. Mit dem dritten Platz holte sie sich nicht nur eine Medaille, sondern qualifizierte sich auch für die Deutsche Meisterschaft 2022 in Stuttgart. Verletzungsbedingt konnte sie sich nur schwer gegen ihre Gegnerinnen durchsetzen; dennoch schaffte sie es, ihren Gegnerinnen gut standzuhalten. Ziel ist nun auf dem nächsten Ranglistenturnier in Lünen eine weitere Platzierung zu erkämpfen.
Leo mit Platz drei bei der Hessischen -Einzelmeisterschaft

21.11.2021 Hessische-Einzelmeisterschaft der Altersklasse U15 in Petersberg.
Nach zwei Jahren war es endlich wieder soweit für unsere JCW-Kämpfer Marlon Peetz und Leo Sabinarz. Am vergangenen Sonntag konnten endlich wieder einmal auf der Matte stehen und sich mit anderen Kämpfern messen. Und dies auch gleich noch auf einer Hessenmeisterschaft. Am Vormittag ging es los mit Leo Sabinarz. Leo war in seiner Gewichtsklasse ( -34kg) mit drei anderen Kämpfern und hatte somit drei Kämpfe bestreiten. Er konnte den ersten Kampf souverän mit einem Konter gewinnen und sorgte damit gleich für einen erfolgreichen Auftakt nach knapp zwei Jahren Coronapause. Seinen zweiten Kampf verlor er leider, da sein Gegner ihn mit einem Tani-otoshi auf den Rücken warf. Auch der dritte und letzte Kampf ging leider verloren. Aber aufgrund von den anderen Kampfergebnissen musste Leo noch in zwei Entscheidungskämpfe um Platz 3. Den ersten Entscheidungskampf konnte Er nach gerade einmal 18 Sekunden durch einen wunderschönen Tani-otoshi beenden. Seinen zweiten Kampf bestritt Leo bis in den Golden Score, in dem er sich nach insgesamt 4 Minuten und 20 Sekunden Kampfzeit leider geschlagen geben musste. Am Ende sprang trotzdem ein toller 3. Platz für Leo Sabinarz heraus. Als nächstes ging dann Marlon Peetz an den Start. Er fand sich in einem Pool von 10 Kämpfern wieder und bestritt seinen ersten Kampf gegen einen Starter von Kim Chi Wiesbaden. Da er diesen leider verlor und im Doppel-KO gekämpft wurde, ging es dann für Marlon nur noch in der Trostrunde weiter. In diesem Kampf musste Marlon gegen den Rimbacher Starter der Gewichtsklasse ran. Auch hier zog er leider aufgrund kleinerer Individualfehler den Kürzeren und schied damit leider aus.
Rado Mollenhauer kämpft sich auf den 3. Platz der Ju-Jutsu Weltmeisterschaft
Zum Abschluss seiner Ju-Jutsu Karriere landet Rado Mollenhauer mal wieder auf dem Siegertreppchen und erreicht einen grandiosen 3. Platz auf der Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Seine Karriere war geprägt von vielen Siegen auf Weltmeister- und Europameisterschaften, weshalb der JCW nun besonders stolz auf seinen letzten Erfolg ist.
Der gesamte Verein gratuliert Rado herzlich zu seiner neuen Medaille und wünscht ihm auch weiterhin viel Glück.





Judowochenende mit Spiel und Spaß
Am 25. Und 26. September trafen sich die Kinder der Donnerstagsgruppe zu einem Trainingslager im Dojo. In der Zeit von Samstag 10:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr hatten die Kinder viel Zeit zum Spielen und Trainieren. Neben dem Wiederholen des Prüfungsprogramm standen Gruppenaktivitäten und eine Nachtwanderung auf dem Programm.
Gestartet wurde am Samstag mit einer Kraft-Ausdauer-Trainingseinheit. Danach halfen die Kinder beim Kochen und bereiteten den Parkplatz vor, indem sie Tische und Bänke nach draußen brachten. Nach dem Essen starteten die Kinder eine Mattenreinigungsaktion, die dann von einer Trainingseinheit für die Gürtelprüfung abgelöst wurde. Später konnten die Kinder Specksteine schleifen, sich Ketten basteln und auf den Spielplatz gehen. Beim Abendessen halfen die Kinder wieder beim Vorbereiten und beim Aufräumen danach. Nach dem Essen spielten die Kinder im Dojo, auf dem Spielplatz oder bastelten ihre Ketten fertig. Als es Dunkel wurde, versammelten sich alle und wir starteten die Nachtwanderung. Nach einigen Minuten hatten wir einen dunklen Platz gefunden: es folgten einige Infos über die Sterne und die sehr gut sichtbaren Sternenbilder. In der Zeit, in der die Kinder die Sterne bewunderten, wurden auf der freien Fläche Gummibärchen verstreut, die die Kinder danach im Dunkeln suchen sollten. Zum Ausklang des Abends schauten wir einen Film und es gab Popcorn und andere Knabbereien. Da es am Vortag ziemlich spät geworden war, gab es am Sonntag erst um 09:00 Uhr Frühstück, was die meisten Kinder nicht davon abhielt, schon um 07:00 Uhr Tischkicker zu spielen. Nachdem dann schließlich alle wach waren, wurde das Dojo aufgeräumt und das gemeinsame Frühstück gestartet. Nach dem Essen bemalten die Kinder ihre Hefter, in die sie in Zukunft wichtige Trainingsunterlagen abheften sollen. Es folgte eine weitere Trainingseinheit, Pizzabrötchenbacken und eine Reinigungsaktion der Umkleiden, Matten, Küche, Tresen und Toilettenräume. Während die Kinder dann auf ihre Eltern warteten, tobten sie zusammen im Dojo und auf dem Spielplatz.
Neue Farben im Donnerstagstraining
Neue Farben im Donnerstagstraining
Am 07.10.2021 versammelten sich 12 Kinder der Donnerstagsgruppe um 16:00 Uhr auf der Matte, um noch ein letztes Mal vor der Prüfung üben zu können. Von den 12 Kindern der Gruppe legten 10 Kinder ihre erste Gürtelprüfung zum weiß-gelben Gürtel ab; zwei Kinder, absolvierten die Prüfung zum gelben Gürtel. Nach fleißigem Wiederholen der Wurf- und Bodentechniken und einigen Spielen zur Auflockerung konnte die Prüfung um 17:30 Uhr starten. Die relativ junge Trainingsgruppe, mit einem Durchschnittsalter von 7 Jahren, zeigte trotzt der Aufregung von der ersten (und zweiten) Gürtelprüfung ein hohes Maß an Konzentration. In der Prüfungszeit bis 19:00 Uhr bewiesen sie ihr Können und ihren Kampfgeist. Die Kinder schafften es, alle Wurftechniken links und rechts zu werfen und das sogar aus verschiedenen Bewegungssituationen. Wie im Training gelernt, fielen die Kinder auch meist direkt mit in den Haltegriff und hielten ihren Partner am Boden fest. Dieser schnelle Übergang vom Stand in den Boden ist die Grundlage für das zukünftige Wettkampftraining.
Durch die bestehenden Lieferverzögerungen war es leider nicht möglich, den Kindern ihre neuen Gürtel zu übergeben. Auch waren die Prüfungsurkunden, sowie die Prüfungshefte, noch nicht angekommen, daher bekamen die Kinder Ersatzurkunden ausgehändigt. Die Übergabe der farbigen Urkunden und der Gürtel wurde in der Trainingseinheit nach den Ferien nachgeholt.
Im Jahre 2022 steht die nächste Gürtelprüfung für die restlichen Kinder der Donnerstagsgruppe, sowie den Kindern der anderen Trainingsgruppen an.





